Kinderarbeit und tödliche Unfälle: Wunderkerzen aus kleinen Händen
In den Fabriken von Sivakasi werden Feuerwerkskörper auch für den europäischen Markt hergestellt - unter katastrophalen Umständen.
BERLIN taz | Sie haben keine Fingernägel mehr. Ihre Hände sind verätzt. Arme und Gesicht sind von Brandnarben gezeichnet. Laut des Kinderhilfsordens Don Bosco stellen Kinder in der südindischen Stadt Sivakasi Raketen, Böller und Wunderkerzen her. Die Kinder sind zwischen 10 und 12 Jahre alt, sie arbeiten 13 Stunden am Tag auf engstem Raum, sechs Tage die Woche.
Viele Mädchen sind es, die auf den Unterricht verzichten müssten, damit sie mit dem hart verdienten Geld ihren Familien helfen könnten. Obwohl Kinderarbeit in Indien verboten ist, sind laut der österreichischen Organisation "Jugend eine Welt" 70.000 Jungen und Mädchen in der Feuerwerksindustrie beschäftigt, die meisten von ihnen in und um Sivakasi.
Der indische Sozialarbeiter und Kinderrechtsexperte Vincent Thamburaj vom Orden Don Bosco beobachtet die katastrophalen Zustände seit 15 Jahren. "In den Fabriken passieren häufig schwere Unfälle, bei denen Kinder ums Leben kommen. Jeder Funke kann eine Explosion auslösen.
Asthma und Herz-Kreislauf-Erkranungen
Diese Unfälle werden aber verschwiegen, so dass wir kaum wissen, wie viele Tote es in der Feuerwerksindustrie wirklich gibt", sagte Vincent Thamburaj der taz. Zudem würden Kinder mit Aluminium- oder Schwefelpulver hantieren und giftige Stoffe einatmen. Oft würden Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten.
Laut Don Bosco wird bei der Herstellung ständig mit neuen Stoffzusammensetzungen experimentiert. Allein im Sommer 2009 soll es zu mehreren schweren Zwischenfällen gekommen sein. 43 Arbeiterinnnen und Arbeiter hätten dabei ihr Leben verloren. Thamburaj sagt, die jüngste Explosion habe sich vor zwei Monaten ereignet, es seien zehn Menschen tödlich verunglückt.
Doch trotz dieser schrecklichen Umstände floriert das Geschäft mit Böllern und Raketen weiter. Indien ist nach China der zweitgrößte Exporteur für Feuerwerkskörper. Produkte aus den Kinderfabriken in Sivakasi landen in ganz Europa, sagt der Don-Bosco-Orden.
Geschäft mit den Böllern floriert
Weco, in Deutschland Marktführer bei Feuerwerkskörpern, mit Sitz in Eitorf bei Bonn, stellt nach eigenen Angaben 40 Prozent seiner Waren in Eigenproduktion her. Die Firma erhielt von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) 1995 und 1996 drei Zulassungen von Feuerwerkskörpern aus Sivakasi, die noch immer gültig sind.
Bereits 1995 habe man die Geschäftsbeziehungen jedoch nach einer einmaligen Lieferung abgebrochen, gab Weco bekannt. Grund seien neben mangelnder Qualität die Produktions- und Arbeitsumstände vor Ort gewesen. Thamburaj fordert die europäischen Importeure auf, Druck auf die indischen Betriebe auszuüben, die Kinderarbeit endlich einzustellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht